Unveröffentlichte, handschriftliche Chronik in zwei Teilen (Transkript im Museumsarchiv, Teil II unvollständig),
Teil I: Zeitraum 1550 bis 1839, Museum Schloss Klippenstein Archiv-Nr. 00003476
Verfasser: Johann Balthasar Thieme (1751-1841), Begründer der Chronik
Carl Alexander Knobloch (1807-1871)
Teil II: Zeitraum 1840 bis 1904, Museum Schloss Klippenstein Archiv-Nr. 00003477
Verfasser: Moritz Emil Gärtner (1839-1913)
Georg Friedrich Alexander Knobloch (1851-1923)
Dr. Gustav Heinrich von Martius (* 28. Dezember 1781 in Radeberg; † 4. August 1831 in Berlin) war Arzt, Naturwissenschaftler, Autor und Chronist. Sein Leben und Wirken ist HIER umfassend beschrieben worden.
Im Jahr 1828 hat er sein für die Geschichte Radebergs bedeutsames Werk Radeberg und seine Umgebung (Bautzen, bey E.F.A. Weller. 1828) veröffentlicht, das bis heute als eine der ersten und ausführlichsten Beschreibungen von Radeberg gilt.
RADEBERG IM JAHRE 1844 - ein Geschichts- und Adressbuch
Teile der unveröffentlichten Chronik der Stadt Radeberg, erarbeitet vom Radeberger Oberstudienrat Prof. Felix Schwabe (*1876, † 1948), Typoskript in 4 Teilen, Radeberg, 1947, sind in:
Felix Schwabe, Bertram Greve: RADEBERG IM JAHRE 1844 - ein Geschichts- und Adressbuch
Verlag Bertram Greve, Radeberg 2008
veröffentlicht.
Lizenz- und Nutzungshinweis: Das Werk steht unter der Lizenz CC BY-NC 4.0: Creative Commons Namensnennung - nicht kommerziell 4.0 International.
Es enthält Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus https://nutzungshinweis.slub-dresden.de/un-rs/1-0).
Ein Heimatbuch von Prof. Dr. Theodor Arldt in 7 Abschnitten
"Radeberg und das Gebiet der Dresdener Heide und des Röderflusses"
Unveröffentlichtes Manuskript (Maschinenschrift) im Museum Schloss Klippenstein, Archiv-Nr. 00003478/1 bis 00003478/7; ca. 675 Seiten.
Ausführliches Inhaltsverzeichnis mit Archivalien-Nr. siehe PDF-Datei.
Rudolf Limpach (1920-1995) war 1951 Gründer und von 1953 bis 1990 Leiter des Museums Schloss Klippenstein Radeberg.
Als Museologe, Historiker, Chronist, Archäologe und Kurator schrieb er eine Vielzahl von Publikationen für überregionale und regionale Print-Medien.
Eins seiner Hauptwerke ist die ausführliche Chronik zu Radeberg, die unter dem Titel "Kleine Chronik einer alten Stadt" in der Monatsschrift "Radeberger Kulturleben" von 1967 bis 1976 in 110 Folgen veröffentlicht worden ist und als "Chronik Limpach" bekannt wurde (vollst. Original-Abdruck s. PDF-Download).
Otto Karl Mörtzsch (1868-1934) war ein deutscher Lehrer, Heimat- und Höhlenforscher.
Anlässlich des 500. Jahrestages der Verleihung des Stadtrechts an Radeberg 1412 verfasste er 1912 die "Kleine Chronik von Radeberg" (Volltext-Version SLUB Dresden) als Festschrift (mit Nachträgen von Clemens Pfietzmann).
Friedrich Ehregott Praßer (1814-1888)
Erfinder, Publizist, Lehrer, Astronom, Chronist
Veröffentlichte 1869 die "Chronik von Großröhrsdorf, Stadt und Dorf Pulsnitz, Friedersdorf, Thiemendorf, Lichtenberg, Mittelbach, Kleindittmannsdorf, Leppersdorf, Augustusbad, Bad zu Liegau, Lotzdorf, Radeberg, Kleinröhrsdorf, Wallroda, Kleinwolmsdorf, Arnsdorf, Fischbach, Schmiedefeld, Seligstadt, Harthau, Frankenthal, Rammenau, Hauswalde, Bretnig und Ohorn. Vornehmlich nach den Urkunden d. K. S. Haupt-Staats-Archives, des Domstiftes Meißen, sowie der königlichen Gerichtsämter Pulsnitz, Radeberg, Stolpen u. Bischofswerda."
Friedrich Bernhard Störzner (1861-1931)
Kantor, Lehrer, Heimatkundler
Veröffentlichte 1904 "Was die Heimat erzählt" in der Reihe "Beiträge zur sächs. Volks- und Heimatkunde".
Erwähnenswert ist auch sein Buch "Berichte über Steinkreuze in Sachsen und Thüringen" (neu aufgelegt Erfurt 1996).
Johannes Kirschen
Lehrer, Heimatkundler
Veröffentlichte 1904:
"Radeberg i. Sa. nebst Handel, Gewerbe und Industrie in Wort und Bild".
Mit einer Vielzahl historischer Fotos und Grafiken sowie Firmen-Anzeigen.
Rechts die Volltext-Version (SLUB Dresden).